Kleines Lexikon des Sehens
und was Sie immer schon wissen wollten
(NICHT IMMER SEHR ERNST !)

Afokales Glas Glas ohne optische Wirkung, z.B. für Sonnenbrillen, Tauchermasken,
Arbeitsschutz.
Alkohol Substanz die einerseits zum Brillenreinigen taugt, andererseits aber bei
forcierter oraler Einnahme zu einer Desorienierung des Brillenträgers führen kann
(Doppelsehen)
A
ltersbedingte Makuladegeneration (AMD)ist die Hauptursache für starke Sehbehinderungen und Erblindung bei
älteren Menschen in den Industrienationen. Mit zunehmendem Alter steigt für uns alle das Risiko an AMD zu erkranken an.
Welche Faktoren dafür verantwortlich sind, konnte bis heute noch nicht geklärt werden.
Die Makula (auch gelber Fleck) ist die medizinische Bezeichnung für die Netzhautmitte. Dieser etwa 2 mm große Bezirk enthält die
wichtigsten Sinneszellen des Auges und ermöglicht uns scharfe Bildwahrnehmungen und das Erkennen von Farben. Bei Patienten
mit Makuladegeneration ist die zentrale Sehschärfe des Auges stark beeinträchtigt. Sie sehen in der Mitte des Gesichtsfeldes
verschwommen und verzerrt oder auch einen dunklen Fleck. Dadurch sind Aktivitäten wie z. B. Lesen, Autofahren stark
eingeschränkt. Die AMD tritt in zwei Formen auf:
Die ,,trockene" Makuladegeneration ist am häufigsten, aber meist nicht so aggressiv und schnell fortschreitend wie die zweite Form:
Die ,,feuchte" Makuladegeneration.Diese Form betrifft zwar nur etwa 15% aller AMD Fälle, ist aber für über 90% der diagnostizierten
schweren Sehbehinderungen verantwortlich. Diese Krankheitsform kann sehr schnell fortschreiten, und Betroffene können im
Zeitraum von einem oder zwei Jahren erblinden.
Bei der feuchten Makuladegeneration kommt es zu einem Wachstum von krankhaft veränderten Blutgefäßen in den Bereich der
Makula. Aus diesen abnormalen Gefäßen treten Blut und Flüssigkeit aus, die in das umliegende Netzhautgewebe dringen.
Dadurch kommt es zu einer starken Sehbehinderung und einem rasch fortschreitenden Sehverlust. Dieses Krankheitsbild tritt
zunächst nur an einem Auge auf. Allerdings kann es bei 50% der Patienten innerhalb von 5 Jahren zur Entwicklung der
Makuladegeneration am zweiten Auge kommen. Klassische Behandlungsmethoden wie Laserphotokoagulation sind limitiert,
da neben dem therapeutischen Effekt auch Photorezeptoren zerstört werden, was zum zentralen Sehverlust führt.
Die photodynamische Therapie (PDT) stellt ein vielversprechendes Therapiekonzept dar, das auf einem, durch
Laserbestrahlung induzierten, photochemischen Effekt beruht. In einem zweistufigen Prozeß wird zunächst ein sogenannter
Photosensibilisator intravenös injiziert, der sich in krankhaften Gefäßwucherungen in der Makula ansammelt.
Die Bestrahlung mit einem, auf die Absorption des Photosensibilisators abgestimmten Laser, aktiviert diesen.
Die Behandlung schont umliegendes Gewebe, da bei der Bestrahlung keine thermischen Effekte auftreten.
Ametropie Bezeichnet mit Ausnahme der Altersweitsichtigkeit alle Formen der Fehlsichtigkeit.
Augen Markannte Punkte im menschlichen Gesicht, die oft durch Ihre Farbigkeit hervorstechen
und unter anderem zur Anbahnung von Beziehungen dienen. nicht ohne Grund lautet einer
der meistzitierten Sätze der Filmgechichte ,,Ich schau dir in die Augen Kleines``.
Aussehen Äußerer, sichtbarer Zustand eines Menschen oder Menschin.Mittels
des Einsatzes einer Brille, von Brillenmacher Jülly, kann dieser Zustand oft
beträchtlich verbessert werden.
Astigmatismus Hat nichts mit Asthma gemeinsam und ist nicht ansteckend.Brillengläser mit astigmatischer
Wirkung erzeugen anstelle eines Bildpunktes (ugs. Brennpunkt) zwei aufeinander senkrecht stehende Bildlinien mit
unterschiedlichen Bildweiten (Brennweiten). Diese Art von Brillengläsern werden gekennzeichnet durch die Angabe von
"Sphäre" und "Cylinder".Diese Brillenglasart wird zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten verwendet, bei welchen das Auge
nicht punktförmig auf der Netzhaut abbildet.
Bifokalglas Daraus können sie nicht trinken, sondern lediglich hindurch sehen.
Zweistärken Brillengläser besitzen zwei unterschiedliche Brennweiten für die Ferne und die Nähe.
Das sogenannte "Nahteil" wird als Zusatzlinse mit dem Grundglas verbunden.
Es ist im Glas eine Trennkante zwischen Fernteil und Nahteil erkennbar.
Brechungsindex / Brechzahl Maß für den Winkel, um den ein Lichtstrahl sich
bei Eintritt in ein Material verändert. Je höher die Brechzahl ist, um so dünner kann
ein Glas bei gleicher Wirkung sein.
Contactlinsen Miniatur-Brillengläser ohne Gestell, die jeweils vor das betreffende
Auge gesetzt werden . Da Contactlinsen leicht von Käfern oder Mäusen weggetragen
werden können, sollte man sie nicht aus den Augen lassen.
CR39 Keine neue Geheimwaffe und auch kein Gas, sondern die technische Bezeichnung für die meisten
gängigen Kunststoffgläser
Dioptrie Einheit für die Stärke der Fehlsichtigkeit. (Kehrwert der Brennweite in Metern.)
Drei-D-Brille Eine auf der einen Seite rot auf der anderen grün eingefärbte Sehhilfe
die dem Betrachter das pralle Leben zum Beispiel in so vielschichtigen Fernsehwiederhohlungen
wie ,,Tutti Frutti``erschließt.
Durchblick Hervorragende Eigenschaft von Brillenträgern, die einen Sachverhalt sofort
durchschauen, während brillenlose Zeitgenossen noch im Dunkeln tappen.
Gelegentlich wird der Durchblick durch Fusseln, Schmutz und Fett gemindert.
In dieser Situation empfiehlt sich die Anwendung eines Mikrofasertuches
(käuflich zu erwerben bei Brillenmacher Jülly)
Ehe Lebensgemeinschaft zweier Menschen deren Dauer mehr und mehr
von der typgerechten Auswahl der passenden Brillengestelle abhängt.
Einstärkenglas Glas zur Korrektion der Ametropien und einfachste Korrektion der
Altersweitsichtigkeit.
Emmetropie Rechtsichtigkeit vor Eintritt der Alterssichtigkeit.
Entspiegelung Nicht der Kunde dessen politisches Nachrichtenmagazin
verschwunden ist ! sondern
Die Oberflächen von Brillengläsern können zur Minderung von
Lichtreflexen an den Gläsern mit einer reflexmindernden Schicht beschichtet werden.
Farbenfehlsichtigkeit (Ugs Farbenblindheit)Man unterscheidet :
Rot-/Grünblindheit - Rot, Grün und Gelb werden verwechselt Blaublindheit - man erkennt nur rötliche und grünliche
Bunttöne Totale Farbenblindheit - es sind keine Farben erkennbar
Fensterglas Ungeschliffenes, durchsichtiges Material, das unter anderem in formschöne
Brillenfassungen eingefügt wird . Dies eröffnet normalsichtigen Menschen die Chance,
den Eindruck von Intellektualität,Weitsicht und Durchblick zu vermitteln.
Glaukom (Grüner Star)Regelmäßige Augenuntersuchungen bei Erwachsenen sind gerade deshalb besonders wichtig, um
rechtzeitig das Auftreten eines Glaukoms noch im frühen Stadium feststellen und gegebenenfalls behandeln lassen zu können.
Ein Glaukom tritt unter anderem auf, wenn der innere Augendruck ansteigt und so die dünnen Arterien im Inneren des Auges
abgeschnürt werden. Durch diese Blutgefäße wird die Netzhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Wenn diese Versorgung
unterbrochen wird, kann es letztendlich zu Gesichtsfeldausfällen bis hin zur Erblindung kommen, wenn dem nicht frühzeitig
entgegengewirkt wird.
Die Entwicklung eines Grünen Stars kann gestoppt oder verlangsamt, aber nicht rückgängig gemacht werden. Deshalb ist die
Vorsorge hier besonders wichtig. Die Behandlung erfolgt oft mit speziellen Medikamenten, meist Augentropfen, manchmal ist auch
ein operativer Eingriff notwendig. Wird ein Glaukom in ganz frühem Stadium entdeckt, stehen die Chancen, die Sehkraft zu erhalten,
meist gut.
Gleitsichtgläser Rutschen Ihnen sicher nicht von der Nase.
Bei Gleitsichtgläsern geht die Fernteilzone, im Gegensatz zu Bifokalgläsern, nahtlos in die Nahteilzone über.
Modernste Korrektionsmöglichkeit von Altersweitsichtigkeit.
In der Übergangszone (Progressionszone) wechselt die Wirkung des Brillenglases kontinuierlich vom
Fernteil - in die Nahzone über
Harte Kontaktlinse Silikon und fluorhaltiger Kunststoff unterstützen die Sauerstoffversorgung der Hornhaut.
Heino Viel gerühmter Promotionfachmann, dessen ruhelosem Einsatz es zu verdanken ist,
daß sich die schwarz getönte Brille am Markt durchsetzen konnte. Durch das absingen von
Liedern wie ,,Schwarze Barbara``oder ,,Schwarzbraun ist die Haselnuß``wurde dieser
Werbefeldzug noch gesteigert.
Hornhaut Nicht die am Fuß, sondern diejenige Haut, welche den vorderen Teil des Auges umgibt.
Hydrophilität Im Zusammenhang mit Kontaktlinsen, die Wasseraufnahmefähigkeit.
Hyperopie Übersichtigkeit, Weitsichtigkeit. Das scharfe Abbild liegt hinter der Netzhaut.
Inkognito wird in der Regel von Personen durch Tragen einer dunkel getönten
Brille erreicht.
I ris Wohnt nicht nebenan sondern dient zur Regulierung der einfallenden Lichtmenge ins Auge.
Die Iris erweitert sich bei Dunkelheit und verengt sich bei Helligkeit.
Kassenbrille Schlichtmodel, das nur noch als Relikt früherer Tage auftritt.
(die K-Kasse zahlt keine Gestelle mehr)
wird vorzugsweise wegen Ihrer belustigenden Wirkung, in Filmen von Triebtätern oder Komikern
getragen.
Katarakt (Grauer Star) Unter Katarakt versteht man die Eintrübung der Augenlinse. Die Trübung, die meist im Alter,
aber ganz selten auch schon früher auftreten kann, ist von weißlicher bis gelblich-grauer Farbe. Früher, als es moralisch noch
verboten war, das Auge zu eröffnen, wußte man nichts von der Existenz der Linse. Deshalb nahm man an, daß bei der
Linsentrübung ein Wasserfall, oder Katarakt, hinter der Pupille das Sehen verschleiert.
Neben verschwommenem Sehen (z.B. wie durch eine Milchglasscheibe) kommen als Symptome noch hinzu: Flecken im Gesichtsfeld,
im Anfangsstadium manchmal auch Doppeltsehen, die Farben verblassen. Der Zustand kann fortschreiten und ein erhebliches
Visusdefizit mit sich ziehen.
Eine frühe Diagnose und Betreuung durch den Augenarzt unterstützt den Patienten, bis eine Operation notwendig wird. Katarakt-
oder Staroperationen sind heute Routineeingriffe mit hohen Erfolgsquoten. In der Regel wird die getrübte Linse durch ein Implantat
ersetzt (durch eine Kunstlinse bzw. Intraokularlinse). Oder die fehlende Sehstärke wird nach der Entfernung der getrübten Linse
durch Brillengläser oder Kontaktlinsen kompensiert.
Klobrille Sinnentfremdete Bezeichnung für die Sitzauflage einer Toilette
die eigentlich Klomonokel heißen müßte.
Konkavglas Glas, dessen Rand dicker ist als die Mitte. Zur Korrektion von Kurzsichtigkeit.
Konvexglas Glas, dessen Rand dünner ist als die Mitte. Zur Korrektion von Weitsichtigkeit.
Kontaktlinse Die auf die Hornhaut des Auges aufgebrachte Linse ersetzt bei Verträglichkeit die Brille.
Man unterscheidet im Allgemeinen weiche und harte Kontaktlinsen, sowie Kontaktlinsen nach ihrer Lage
auf dem Auge, ihrer Flächenform, sowie ihrem Flächenaufbau. Darüberhinaus unterscheidet man Kontaktlinsen
mit Auswirkung auf das Aussehen des Auges in kosmetische Kontaktlinsen und Iriskontaktlinsen.
Kurzsichtiger Ein Kurzsichtiger kann Gegenstände in der Nähe besser erkennen als in der Ferne.
Bei Kurzsichtigen ist das Auge in den meisten Fällen länger als normal gebaut, wodurch ein einfallender
Lichtstrahl nicht auf der Netzhautgrube, sondern davor abgebildet wird. Der Kurzsichtige benötigt zur
Korrektur seiner Fehlsichtigkeit eine Zerstreuungslinse
Lesebrille Optisches Gerät, das oft weniger zum Hindurchsehen als zum
Drüberwegblicken benutzt wird, was dem Träger einen Hauch von geistiger
Überlegenheit verleiht.
Mineralglas Aus Silizium und Oxiden bei hohen Temperaturen erzeugtes Glas.
Mouches volantes In jedem Alter kommt es vor, daß man manchmal mouches volantes sieht. Mouche volante ist französisch
und heißt fliegende Mücke. Dieser Ausdruck kommt daher, daß das beobachtete Phänomen im Gesichtsfeld umher zu fliegen scheint.
Man meint, winzig kleine Teilchen im Auge schweben zu sehen, die aussehen wie Spinnweben, Sandkörner oder ähnliches. Diese
Teilchen werden ab ca. 35 eventuell öfter wahrgenommen. Die Ursache dieses Effektes liegt im sogenannten Glaskörper des Auges.
Der Glaskörper ist ein kugeliges gelartiges Gebilde, das den Augapfel ausfüllt und dem Auge von innen Halt gibt. Im mittleren
Lebensalter wird das Gewebe des Glaskörpers allmählich stellenweise verflüssigt.
Wenn das Licht durch solche Stellen im Auge fällt, macht sich das als mouche volante bemerkbar. Obwohl das Phänomen nicht
außergewöhnlich ist, sollte man es beim Besuch des Augenarztes erwähnen und den Glaskörper sowie Augenhintergrund untersuchen
lassen. Besonders wenn man plötzlich eine besonders große Anzahl der mouches volantes oder gar Lichtblitze bemerkt, sollte man
auf keinen Fall zögern, den Augenarzt aufzusuchen.
Myopie Kurzsichtigkeit. Das scharfe Abbild liegt vor der Netzhaut.
Nase da sieht man mal wieder, daß bei der Konstuktion des Menschen an alles gedacht wurde
denn wo sollte man sonst die Brille hinsetzen.
Netzhaut Kein Angelzubehör ! Das Innere des Auges, ist am rückwärtigen Teil von der
Netzhaut umschlossen, welche die lichtempfindlichen Zellen (Stäbchen und Zäpfchen) enthält.
Nulltarif Produkte die bevorzugt von, wegen Sparsamkeit ausgewiesenen Schwaben gekauft werden,
denen für Ihre Augen nur das Billigste gut genug ist . Als Argumentationshilfe wird die Aussage :
,, ich brauche die Brille ja nur zum Sehen`` - benutzt. Mit diesem Satz bringen Sie jeden Optiker
( über seine Berufswahl) ins Grübeln .
Organisches Glas / Kunststoffglas Aus polymerisierten Harzen erzeugtes Brillenglas.
Presbyopie Alterssichtigkeit durch abnehmende Elastizität der Augenlinse ab ca. 40 Jahren.
Refraktion Hier wird Ihnen kein Leid zugefügt, Ihnen wird nichts gebrochen und Sie müssen auch nicht ambulant
behandelt werden. Ziel der Refraktion ist lediglich die Ermittlung des zur Korrektur der vorliegenden Fehlsichtigkeit
erforderlichen Brillenglases.
Strabismus Schielen. Kann bereits ab dem 6. Lebensmonat korrigiert werden.
Übersichtiger Ugs. auch Weitsichtigkeit Ein Weitsichtiger kann Gegenstände in der Ferne besser erkennen
als in der Nähe. Bei Weitsichtigen ist das Auge in den meisten Fällen kürzer als normal gebaut, wodurch ein
einfallender Lichtstrahl nicht auf der Netzhautgrube, sondern dahinter abgebildet wird. Der Weitsichtige
benötigt zur Korrektur seiner Fehlsichtigkeit eine Sammelinse
Visus Keine Wirtschaftssendung und auch keine Kreditkartenfirma, sondern nichts anderes als das
Auflösungsvermögen des Auges.
Weiche Kontaktlinse Haben meist einen größeren Durchmesser als die
Hornhaut.Auf dem Auge schmiegt sich die Linse der Hornhautoberfläche an,
dadurch ist die spontane Verträlichkeit größer als bei harten Linsen
Wasseraufnehmendes Material ermöglicht die Sauerstoffversorgung der Hornhaut